Wir führen in unseren Schulungsräumen regelmäßige Patienten-Schulungen für Patienten mit Typ 2-Diabetes, Hypertonie und Asthma/COPD durch. Sie haben hier die Möglichkeit, die einzelnen Schulungen einzusehen und sich über den Inhalt zu informieren.
Die Anmeldungen können Sie telefonisch unter 036450 42115 tätigen oder Sie nutzen das jeweilige Download-Anmeldeformular (PDF) zu den einzelnen Schulungen, welches ausgefüllt in unserer Praxis abgegeben werden kann.
Um den Bluthochdruck erfolgreich zu behandeln, müssen Sie einen Teil der Behandlung selbst übernehmen. Aus diesem Grund werden hier in der Praxis alle wichtigen Gesichtspunkte der Behandlung Ihres Bluthochdrucks ausführlich angesprochen.
Das Programm umfasst vier Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) und wird in Kleingruppen von bis zu vier Patienten durchgeführt. Die Schulung erfolgt in wöchentlichem Abstand.
Folgende Themen werden interaktiv erarbeitet:
- Selbstmessung des Blutdruck
- Kalorienverminderte Ernährung
- Kochsalz
- Medikamente
Anmeldung bitte unter 036450 42115 oder Download Anmeldeformular (PDF)
Um den Bluthochdruck erfolgreich zu behandeln, müssen Sie einen Teil der Behandlung selbst übernehmen. Aus diesem Grund werden hier in der Praxis alle wichtigen Gesichtspunkte der Behandlung Ihres Bluthochdrucks ausführlich angesprochen.
Das Programm umfasst vier Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) und wird in Kleingruppen von bis zu vier Patienten durchgeführt. Die Schulung erfolgt in wöchentlichem Abstand.
Folgende Themen werden interaktiv erarbeitet:
- Selbstmessung des Blutdruck
- Kalorienverminderte Ernährung
- Kochsalz
- Medikamente
Anmeldung bitte unter 036450 42115 oder Download Anmeldeformular (PDF)
Um den Diabetes erfolgreich zu behandeln, sollen Sie einen Teil der Behandlung selbst übernehmen. Bei dieser Schulung hier in der Praxis wird aus diesem Grund auf alle wichtigen Gesichtspunkte der Behandlung Ihrer Zuckerkrankheit ausgiebig eingegangen.
Das Programm umfasst fünf Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) in Kleingruppen bis zu vier Patienten. Die erste und zweite Unterrichtseinheit sollen an aufeinander folgenden Tagen stattfinden, die übrigen im Wochenabstand.
Dabei werden folgende Schwerpunkte interaktiv erarbeitet
- Insulin und Injektionstechnik
- Selbstmessung der Blutglukose, Hypoglykämie
- Diätetik bei konventioneller Insulintherapie
- Körperliche Bewegung, Kontrolluntersuchungen
- Diabetische Neuropathie, Fußpflege bei Diabetes,
- Adaption der Insulindosis
Anmeldung bitte unter 036450 42115 oder Download Anmeldeformular (PDF)
Ein modernes Asthma-Management beinhaltet nicht nur eine gute medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung des Patienten in die Behandlung seiner Erkrankung. Daher wird die Patientenschulung nicht nur von nationalen und internationalen Expertengremien als unverzichtbarer Bestandteil der Asthma-Therapie gesehen, sondern sie wird vermehrt auch von den Asthmatikern selbst gefordert.
Folgende Themen werden dabei interaktiv erarbeitet:
- Was ist Asthma?
- Allergien
- Selbstkontrolle der Erkrankung:
- Drei einfache Schritte zum Erfolg
- Richtig inhalieren: Pulverinhalatoren, Dosieraerosole
- Der medikamentöse Stufenplan
- Dosisanpassung
- Körperliche Aktivität und Atemtherapie
- Der Bronchialinfekt
- Der Asthma-Anfall
Ein modernes COPD-Management beinhaltet nicht nur eine gute medikamentöse Therapie, sondern auch die Einbeziehung des Patienten in die Behandlung seiner Erkrankung sowie die Implementierung nichtmedikamentöser Therapiemaßnahmen in die Behandlung. Daher wird die Patientenschulung nicht nur von nationalen und internationalen Expertengremien als unverzichtbarer Bestandteil der COPD-Therapie gesehen, sondern sie wird vermehrt auch von den Patienten selbst gefordert.
Folgende Themen werden dabei interaktiv erarbeitet:
- CODP: Definition, Auslöser, Raucherentwöhnung
- Handhabung der Dosier-Aerosole
- Peak-flow-Meter: Handhabung, COPD-Tagebuch
- Atemtherapie
- Arzneimitteltherapie der COPD
- COPD und körperliche Aktivität
- Weiterführende Therapie
- Ärztlich kontrollierte Selbstmedikation
- Die Exazerbatio
- Der Notfall
Anmeldung bitte unter 036450 42115 oder Download Anmeldeformular (PDF)